Willkommen

Persönliche Beratung

Medizinische Bereichskleidung spielt eine zentrale Rolle in medizinischen Einrichtungen, in denen höchste Hygienestandards erforderlich sind. Sie schützt sowohl das Personal als auch die Patienten vor Keimverschleppung und sorgt für eine sichere Arbeitsumgebung.

Schutz & Komfort in der Medizin und Pflege mit Bereichskleidung

In sensiblen medizinischen Bereichen – wie OP-Sälen, Intensivstationen oder Dialysestationen – ist der Schutz vor Infektionen überlebenswichtig. Eine spezielle medizinische Kleidung dient dazu, Keime nicht von einem Bereich in den anderen zu übertragen. Deshalb wird sie speziell für diese Zonen konzipiert und sollte ausschließlich dort getragen werden.

Die medizinische Schutzkleidung besteht in der Regel aus einem Kasack oder OP-Kasack, einem bequemen Oberteil mit praktischen Taschen und den folgenden Merkmalen

  • Lange Hose: oft locker geschnitten für optimale Bewegungsfreiheit
  • Ergänzendes Zubehör: z. B. OP-Hauben, Mundschutz und sterile Handschuhe
  • Spezielle Bereichsschuhe: rutschfest und leicht zu reinigen

Wichtig: In Operationssälen oder hochsensiblen Bereichen ist sterile OP-Kleidung Pflicht. 

OP-Bereichskleidung im Krankenhaus und für verschiedene Einsatzgebiete

Medizinische Produkte kommen überall dort zum Einsatz, wo strenge Hygienevorschriften gelten. Dazu gehören unter anderem:

  • Operationsbereich: OP-Kleidung muss steril sein und darf nur im OP-Trakt getragen werden
  • Intensivstationen & Anästhesie: Schutzkleidung verhindert die Verbreitung von Keimen
  • Pflege & Wundversorgung: Kasacks und Hosen schützen vor Verunreinigungen
  • Endoskopie & Diagnostik: Einhaltung hoher Hygienestandards erforderlich
  • Blutspende & Zentralsterilisation: Reduzierung von Kreuzkontaminationen
  • Kreißsaal & Dialyse: Patienten mit geschwächtem Immunsystem schützen

Wichtig: Die Kleidung sollte stets nur in ihrem vorgesehenen Bereich getragen werden, um eine Keimübertragung zu vermeiden.

Warum Einweg-Bereichskleidung die beste Wahl ist

In medizinischen Einrichtungen ist höchste Hygiene das A und O – besonders in sensiblen Bereichen wie OP-Sälen, Intensivstationen oder Isolationsbereichen. Einweg-Produkte bieten hier die optimale Lösung, denn sie garantieren maximale Sicherheit, sofortige Verfügbarkeit und eine gleichbleibend hohe Hygienestufe. Vorteile sind

  • Steril verpackt & sofort einsatzbereit – Keine lange Vorbereitung oder Reinigung nötig
  • Höchste Hygienestandards – Jede Nutzung beginnt mit frischer, unbenutzter Kleidung
  • Kein aufwändiges Waschen & Sterilisieren – Direkt nach der Nutzung entsorgen
  • Perfekt für OP-Bereiche & sensible Zonen – Reduziert das Risiko von Keimverschleppung
  • Immer gleichbleibende Qualität – Keine Materialabnutzung durch häufiges Waschen

Unsere Einweg-Kleidung zeichnet sich durch ihr fusselarmes Material aus und bietet eine wirksame Keimbarriere, um maximale Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten.

Unsere Auswahl an hochwertiger Bereichskleidung

Bei Medmasters finden Sie eine große Auswahl an medizinischer Schutzkleidung für verschiedene Einsatzbereiche. Unser Sortiment umfasst:

  • OP-Kasacks & Hosen – atmungsaktiv, hautfreundlich und bequem
  • Thermojacken – ideal für lange Schichten in kühleren Räumen
  • Einweg-Schutzkleidung – steril verpackt für maximale Hygiene
  • Zubehör – OP-Hauben, Handschuhe, Mundschutz und mehr

Qualität, auf die man sich verlassen kann: Unsere Produkte sind DIN EN 13795-2 zertifiziert und für sterile Einsatzbereiche zugelassen. Wählen Sie aus verschiedenen Größen, Farben und Mengen – perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

So wird Bereichskleidung richtig angewendet

Damit die Schutzkleidung ihren Zweck erfüllt, sollte sie korrekt getragen und gewechselt werden. Hier einige grundlegende Regeln:

  • Vor dem Anlegen und nach dem Ablegen Hände desinfizieren.
  • Ausschließlich im vorgesehenen Bereich tragen.
  • Beim Verlassen des OP-Saals oder Wechsels in einen anderen sensiblen Bereich Kleidung wechseln.
  • Sterile OP-Kleidung darf nur in speziell vorgesehenen Räumen genutzt werden.

Tipp: Einmalbereichskleidung sollte nach Gebrauch direkt entsorgt werden, um maximale Hygiene zu gewährleisten.

Jetzt hochwertige Bereichskleidung online bei Medmasters kaufen

Ob sterile OP-Kleidung, Kasacks für Pflegekräfte oder praktisches Zubehör – bei Medmasters finden Sie alles für den professionellen Einsatz in der Medizin. Profitieren Sie von unserer großen Auswahl, zertifizierter Qualität und optimalem Tragekomfort. Bestellen Sie bequem online und sichern Sie sich zuverlässige Hygiene für Ihren Arbeitsalltag!

 

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien sind für Bereichskleidung am besten geeignet?

Bei der Wahl spielen Tragekomfort, Atmungsaktivität, Hygiene und Strapazierfähigkeit eine wichtige Rolle. Besonders widerstandsfähig, keimabweisend und reißfest ist unter anderem 100 % Polyester (Mikrofaser oder Spezialgewebe). Einwegmaterialien (z. B. Vliesstoff oder Polypropylen) sind leicht, steril, sofort einsatzbereit und können nach einmaliger Nutzung entsorgt werden. Wer diese Kleidung täglich trägt, sollte auf gute Passform, Bewegungsfreiheit und atmungsaktive Materialien achten, um auch bei langen Schichten maximalen Komfort zu haben.

Wie oft sollte die Bereichskleidung gewechselt und gereinigt werden?

Die Häufigkeit des Kleidungswechsels hängt von der Art der Tätigkeit und dem Einsatzbereich ab. Unsere allgemeinen Empfehlungen sind:

  • Steriles OP-Produkt: Muss nach jedem Einsatz gewechselt werden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
  • Pflegekleidung in Krankenhäusern und Arztpraxen: Sollte täglich gewechselt und bei mindestens 60–95 °C gewaschen werden.
  • Einweg-Produkt: Einmalig verwenden und nach Benutzung sofort entsorgen.

Welche gesetzlichen Vorgaben und Hygienerichtlinien gelten für Bereichskleidung?

Für den Einsatz dieser Kleidungsart gibt es klare gesetzliche und hygienische Vorgaben, die vor allem in Deutschland durch die TRBA 250 (Technische Regel für biologische Arbeitsstoffe) und das Infektionsschutzgesetz (IfSG) geregelt sind. Die DIN EN 13795-2 legt fest, welche Anforderungen an OP-Bekleidung und -Textilien gestellt werden (z. B. Reißfestigkeit, Partikelfreisetzung, Sterilität). Zudem erfüllen unsere Produkte die Vorgaben der RKI-Richtlinien (Robert Koch-Institut), Krankenhaushygieneverordnung und arbeitsrechtliche Vorgaben.