Willkommen

Persönliche Beratung

Einmalkatheter (iSK – intermittierende Katheter)

Unsere Einmalkatheter ermöglichen eine sichere und komfortable Blasenentleerung – sowohl in Klinik, Pflege als auch im häuslichen Umfeld.
Unter iSK (intermittierende Selbstkatheterisierung) versteht man das wiederholte, zeitweise Einführen eines sterilen Katheters zur vollständigen Entleerung der Blase. Im Gegensatz zu Dauerkathetern verbleiben iSK-Katheter nicht im Körper, wodurch das Risiko von Infektionen deutlich reduziert wird.

Bei Medmasters finden Sie ein breites Sortiment an hydrophil beschichteten, ready-to-use und klassischen Einmalkathetern in verschiedenen Längen, Materialien und Katheterspitzen (z. B. Nelaton oder Tiemann).

Entdecken Sie jetzt die passende Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse – hygienisch, komfortabel und zuverlässig in der Anwendung.

FAQ – Häufige Fragen zu Einmalkathetern (iSK)

1. Was ist ein Einmalkatheter?

Ein Einmalkatheter ist ein steriler Harnkatheter, der nur einmal verwendet wird, um die Blase vollständig zu entleeren. Danach wird er entsorgt. Dadurch sinkt das Risiko von Harnwegsinfektionen im Vergleich zu Dauerkathetern.


2. Was bedeutet iSK (intermittierende Selbstkatheterisierung)?

Bei der iSK-Methode führen Betroffene den Katheter mehrmals täglich selbstständig ein, um die Blase zu entleeren. Diese Form der Katheterisierung ist hygienisch, sicher und ermöglicht maximale Unabhängigkeit im Alltag.


3. Was ist der Unterschied zwischen hydrophilen und unbeschichteten Kathetern?

Hydrophile Katheter sind mit einer gleitfähigen Beschichtung versehen, die das Einführen besonders angenehm macht und Schleimhautreizungen minimiert.
Unbeschichtete Katheter benötigen zusätzlich ein Gleitgel.


4. Wie oft sollte ein Einmalkatheter verwendet werden?

Ein Einmalkatheter wird nur einmal benutzt und danach hygienisch entsorgt.
Die Anwendungshäufigkeit hängt von der individuellen Blasenfunktion ab – in der Regel 3–6 Mal täglich, wie vom Arzt oder Pflegepersonal empfohlen.


5. Welche Größen und Ausführungen gibt es?

Einmalkatheter sind in verschiedenen Längen (z. B. 20–40 cm), Durchmessern (Ch 8–18) und Spitzenformen (Nelaton, Tiemann) erhältlich – passend für Männer, Frauen und Kinder. Bei Medmasters finden Sie sowohl Standard- als auch Premiumlösungen.

{ "@context": "https://schema.org", "@type": "FAQPage", "mainEntity": [ { "@type": "Question", "name": "Was ist ein Blasenkatheter?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Ein Blasenkatheter ist ein dünner Schlauch, der in die Blase eingeführt wird, um Urin abzuleiten. Er wird eingesetzt, wenn das Wasserlassen nicht mehr selbstständig möglich ist." } }, { "@type": "Question", "name": "Welche Katheterarten gibt es?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Es gibt Einmalkatheter, Dauerkatheter (über die Harnröhre) und suprapubische Katheter. Die Wahl hängt von der individuellen Situation ab." } }, { "@type": "Question", "name": "Was ist der Unterschied zwischen Einmalkatheter und Dauerkatheter?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Ein Einmalkatheter wird nur kurz zur Blasenentleerung verwendet und danach entsorgt. Ein Dauerkatheter bleibt mehrere Tage bis Wochen in der Blase." } }, { "@type": "Question", "name": "Wann wird ein suprapubischer Katheter verwendet?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Ein suprapubischer Katheter wird durch die Bauchdecke direkt in die Blase gelegt. Er eignet sich besonders bei Langzeitversorgung oder wenn die Harnröhre geschont werden soll." } }, { "@type": "Question", "name": "Welche Kathetergrößen gibt es?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Kathetergrößen werden in Charrière (Ch) angegeben. Frauen benötigen meist 12–14 Ch, Männer 14–16 Ch, Kinder kleinere Größen (6–10 Ch)." } }, { "@type": "Question", "name": "Wie kann man Harnwegsinfektionen bei Kathetern vermeiden?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Wichtige Maßnahmen sind gründliche Hygiene, regelmäßiger Wechsel des Beutels sowie das frühzeitige Erkennen von Symptomen wie Brennen, Fieber oder trübem Urin." } } ] }