Willkommen
Kategorieübersicht


Persönliche Beratung

Katheterzubehör (Gleitmittel, Fixierungen & Pflaster)

Für eine sichere, hygienische und komfortable Katheterisierung ist das passende Zubehör unerlässlich.
In unserer Kategorie Katheterzubehör finden Sie bei Medmasters alles, was die Anwendung von Blasenkathetern und Einmalkathetern erleichtert – von sterilen Gleitmitteln über Katheterfixierungen und Katheterpflaster bis hin zu Klemmen und Haltesystemen.

Unsere Produkte gewährleisten eine schonende Katheterisierung, sicheren Halt und optimale Hygiene – ob in der Klinik, Pflegeeinrichtung oder zu Hause.

FAQ – Häufige Fragen zu Katheterzubehör

1. Warum ist Katheterzubehör so wichtig?

Zubehörprodukte wie Gleitmittel, Fixierungen und Pflaster sorgen für eine sichere und hygienische Katheterisierung. Sie minimieren Reibung, beugen Hautirritationen vor und verbessern den Tragekomfort sowie die Fixierung des Katheters.


2. Welches Gleitmittel ist für Katheter geeignet?

Für die Katheterisierung werden sterile, wasserlösliche Gleitgele empfohlen. Diese sind latexfrei, hautfreundlich und vermeiden Verletzungen der Schleimhaut. Silikonbasierte Gele sind weniger geeignet, da sie den Katheter gleitunfähig machen können.


3. Wie wird ein Katheter richtig fixiert?

Zur sicheren Befestigung eignen sich spezielle Katheterfixierungen oder Haltepflaster. Diese verhindern ein unbeabsichtigtes Herausziehen oder Verrutschen des Katheters und sorgen für mehr Bewegungsfreiheit. Wichtig ist, die Haut vor dem Anbringen trocken und sauber zu halten.


4. Welche Klemmen werden bei der Katheterisierung verwendet?

Katheterklemmen dienen zum kurzfristigen Verschluss oder zur Kontrolle des Harnflusses. Sie sind besonders nützlich beim Beutelwechsel oder in der Pflege, wenn der Urinfluss gezielt unterbrochen werden muss.


5. Wann sollte Zubehör ausgetauscht werden?

Einmalartikel wie Pflaster und Gleitgele sollten nach jeder Anwendung ersetzt werden. Fixierungen und Haltesysteme sind regelmäßig zu überprüfen und bei Verschmutzung oder Materialermüdung zu wechseln – spätestens jedoch beim Katheterwechsel.

{ "@context": "https://schema.org", "@type": "FAQPage", "mainEntity": [ { "@type": "Question", "name": "Was ist ein Blasenkatheter?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Ein Blasenkatheter ist ein dünner Schlauch, der in die Blase eingeführt wird, um Urin abzuleiten. Er wird eingesetzt, wenn das Wasserlassen nicht mehr selbstständig möglich ist." } }, { "@type": "Question", "name": "Welche Katheterarten gibt es?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Es gibt Einmalkatheter, Dauerkatheter (über die Harnröhre) und suprapubische Katheter. Die Wahl hängt von der individuellen Situation ab." } }, { "@type": "Question", "name": "Was ist der Unterschied zwischen Einmalkatheter und Dauerkatheter?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Ein Einmalkatheter wird nur kurz zur Blasenentleerung verwendet und danach entsorgt. Ein Dauerkatheter bleibt mehrere Tage bis Wochen in der Blase." } }, { "@type": "Question", "name": "Wann wird ein suprapubischer Katheter verwendet?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Ein suprapubischer Katheter wird durch die Bauchdecke direkt in die Blase gelegt. Er eignet sich besonders bei Langzeitversorgung oder wenn die Harnröhre geschont werden soll." } }, { "@type": "Question", "name": "Welche Kathetergrößen gibt es?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Kathetergrößen werden in Charrière (Ch) angegeben. Frauen benötigen meist 12–14 Ch, Männer 14–16 Ch, Kinder kleinere Größen (6–10 Ch)." } }, { "@type": "Question", "name": "Wie kann man Harnwegsinfektionen bei Kathetern vermeiden?", "acceptedAnswer": { "@type": "Answer", "text": "Wichtige Maßnahmen sind gründliche Hygiene, regelmäßiger Wechsel des Beutels sowie das frühzeitige Erkennen von Symptomen wie Brennen, Fieber oder trübem Urin." } } ] }